Angaben des Human & Environment e.V.
im Rahmen der Initiative
Transparente Zivilgesellschaft
Wir, Human & Environment e.V., haben uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet, die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit auf unserer Webseite zur Verfügung zu stellen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unseres Vereins
Name: Human & Environment e.V.
Sitz: 28215 Bremen
Anschrift: Worpsweder Straße 76
Gründungsjahr: 2002
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
H&E engagiert sich für einen respektvollen und gleichberechtigten Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern mit afrikanischen Wurzeln und der Bremer Bevölkerung. In Nigeria fördert H&E die regierungsunabhängige Partnerorganisation HR&EPF bei ihrem sozial-ökologischen Programm. Gemeinsam vertreten beide Organisationen die Ansicht, dass alle Menschen die Gelegenheit haben sollten, ihr gesamtes Potenzial zu entfalten, ihren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und bei Entscheidungen, die sie selbst betreffen, gehört zu werden.
In Nigeria liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen erneuerbare Energien, Empowerment von Frauen und Jugendlichen und der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.
Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF herunterladen.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenbildung und der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit im Sinne der §§ 51ff AO nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bremen, Steuer-Nr. 60/145/05405 vom 21.11.2022 für die Jahre 2019-2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr.6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Vorstand und Beirat des H&E e.V. finden Sie hier.
Der Vorstand hat die Aufgabe, den Verein nach außen zu repräsentieren, auf die Arbeit aufmerksam zu machen und sich mit weiteren Akteuren zum Erreichen der Ziele zu vernetzen. Der Vorstand ist auch zuständig für die Organisation von Veranstaltungen, Auftritten bei Aktionen, die Kontaktaufnahme zu potenziellen Sponsoren und die Beantragung von Fördermitteln.
5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.
- Download: Jahresbericht 2019
- Download: Jahresbericht 2020
- Download: Jahresbericht 2021
- Download: Jahresbericht 2022
6. Personalstruktur
Die 5 Mitglieder des Vorstandes und die 6 Beiratsmitglieder engagieren sich ehrenamtlich.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Die laufende Projektarbeit wird finanziert durch Einzelspenden und Mitgliedsbeiträge. Projektbezogene Mittel erhielt H&E e.V. von der „Rest-Cent-Förderung“ der Angestellten des Bremischen Öffentlichen Dienstes, der Schmitz-Stiftung, in der Vergangenheit von der ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, dem Bevollmächtigten beim Bund der Freien Hansestadt Bremen, der Daimler ProCent-Initiative, der Stiftung Froschkönig, dem Verein Bremerkinder e.V. und aktuell von der Senatorin f. Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresergebnis.
- Download: Jahresergebnis 2019
- Download: Jahresabrechnung 2019-2020 (1)
- Download: H&E Jahresergebnis 2019, 2021, 2022
- Download: HuE Ergebnisrechnung 2022
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten H&E e.V. ist Mitglied im Bremer Entwicklungspolitischen Netzwerk (BeN) und im Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz).
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
2019 und 2020 erhielt H&E e.V. Zahlungen, die mehr als 10 Prozent des Gesamtbudgets ausmachten von der „Rest-Cent-Förderung“ der Angestellten des Bremischen Öffentlichen Dienstes und der Schmitz-Stiftung; 2021 von der Daimler ProCent-Initiative.
Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet
Stand der Angaben: 03.03.2023